Quantcast
Channel: Hardware – loggn.de
Viewing all 163 articles
Browse latest View live

Test – Logitech Circle 2 Kamera | 180-Grad-Objektiv | HomeKit

$
0
0
logitech circle 2 pressebild - Test – Logitech Circle 2 Kamera | 180-Grad-Objektiv | HomeKit

Vor ein paar Wochen bekam ich die Möglichkeit die Logitech Circle 2 Überwachungskamera mit 180-Grad-Objektiv und HomeKit Unterstützung testen zu können – aus diesem Grund möchte ich euch einen Erfahrungsbericht / Testbericht nicht vorenthalten.

Seit Anfang August 2017 ist die Circle 2 verfügbar und sofort lieferbar – damals war die HomeKit Unterstützung angekündigt, aber noch nicht umgesetzt. Am 7. September 2017 wurde dann endlich die HomeKit Unterstützung für die breite Masse freigegeben (Firmware 5.2.106).

  • Full HD-Video mit bis zu 1080p
  • WLAN-kompatibel (2,4 und 5 GHz)
  • 180-Grad-Glasobjektiv mit breitem Sichtfeld
  • Automatische Nachtsicht bis zu 4,5 m (15 ft.)
  • Lautsprecher und Mikrofon (integriert)
  • Verstellbare Schwenk- und Neigungsposition (manuell)
  • Wasserdicht

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • Circle 2 Kamera
  • Halterung (schwenkbar) mit 3m USB-Kabel
  • USB-Netzteil (5.1V / 1.4A)
  • Wandhalter, 4 Schrauben, 4 Dübel, 2 Kabelhalterungen
  • Quick Start Guide

Versionen & Zubehör

Da es für den ein oder anderen schnell verwirrend sein kann, möchte ich kurz erwähnen, dass es von der Circle 2 zwei unterschiedliche Version gibt:

Sowie folgendes Zubehör:

Das Zubehör halte ich für gelungene Ergänzungen zur jeweiligen Circle. Allerdings leuchtet mir nicht ein, warum man den schwenkbaren Standfuß und das Kamera Cover der Circle 2 nicht kaufen kann, weil technisch gesehen gibt es bei den Kameras keinen Unterscheid zwischen der kabellosen und kabelgebunden Variante – außer, logischerweise, dem Teil welchen man auf die Rückseite „andockt„. Wenn nun jemand die kabellose Variante hat, aber dann doch die kabelgebunden Variante habe möchte, muss er die komplette Kamera neu kaufen obwohl er nur das Rückteil tauschen müsste.

Einrichtung

Ich komme mir mittlerweile schon blöd vor, immer wieder das gleiche zuschreiben. Aber, wie heutzutage gang und gäbe, war der Einrichtungsprozess kinderleicht – von Vorteil ist, wenn man bereits ein Logitech-Konto besitzt (myHarmony zählt auch), dann muss man während der Einrichtung kein Konto anlegen.

Funktionen, Nutzung & Handhabung

Die Kamera filmt pausenlos und das Livebild ist jederzeit über die App oder die Webseite abrufbar – solange die Kamera über eine WLAN-Verbindung verfügt.

Über den Kamera Button links am Rand kann man ein Standbild erstellen, welches dann in die lokale Fotobibliothek gespeichert wird. Über den unteren Button kann man mit einer Person, welche sich in der Nähe der Kamera befindet, über den integrierten Lautsprecher und das integrierte Mikrofon kommunizieren.

Des Weiteren kann man ohne Circle Safe auf die Momente der letzten 24 Stunden zurückgreifen in denen eine Bewegung erkannt wurde – in der Regel sieht man dann das Video, 3 Sekunden vor der ersten Bewegungserkennung bis 10 Sekunden nach der Bewegungserkennung. Diese Videos (MP4 Format) kann man, wenn man möchte, Herunterladen oder Löschen (nur im Webbrowser, nicht über die App).

  • graue Kreise: Bewegung erkannt
  • blaue Kreise: viel Bewegung erkannt
  • grüne Kreise: Person erkannt (nur Circle Safe Premium)

Kurz ein paar Worte zu Circle Safe – es gibt Circle Free, Circle Safe und Circle Safe Premium. Eine detaillierte Beschreibung findet ihr hier. Richtig einverstanden / zufrieden bin ich mit dieser Vorgehensweise nicht – mehr dazu im Fazit.

  • Circle Free
    • Preis: kostenlos
    • Speicherung: 1 Tag
  • Circle Safe
    • Preis: 3,99€ im Monat pro Kamera
    • Speicherung: 14 Tage
  • Circle Safe Premium
    • Preis: 9,99€ im Monat pro Kamera / 99,99€ im Jahr pro Kamera
    • Speicherung: 31 Tage
    • zusätzliche Funktionen: Personenerkennung, Bereiche für die Bewegungserkennung, Innovative Filter für Ereignisse und Benachrichtigungen

Die Logitech Circle 2 lässt sich recht einfach in das Apple HomeKit integrieren und per Logitech POP oder Amazon Alexa steuern. Wobei meiner Meinung nach nur ersteres einen wirklich Mehrwert bietet, jedenfalls wenn man bereits über die Apple Home App sein zuhause steuert.

Verbindet man die smarte Kamera mit HomeKit, so kann man das Livebild über die Home App abrufen und die Bewegungserkennung als Trigger für Automationen / Regeln nutzen – da es in der App nach dem Hinzufügen zusätzlich zur Kamera auch einen Bewegungsmelder gibt.

Über die Spracherkennung von Amazon Alexa kann man nur drei Funktionen ausführen lassen. Man kann …

  • eine 30 sekündige Aufzeichnung starten.
  • den Privatmodus der Circle 2 ausschalten.
  • die Circle 2 einschalten.

Dies finde ich etwas enttäuschend und irgendwie nicht bis zum Ende gedacht. SCHADE! Welche Funktionalitäten über Logitechs hauseigenen SmartButton möglich sind, konnte ich ohne Logitech POP bisher leider nicht herausfinden. Da es bisher aber auch kein Firmware Update des Harmony Hubs zur Steuerung der Circle gab, würde ich mir von dem Button nicht so viel versprechen…

In der App hat man natürlich noch weitere Einstellungsmöglichkeiten, hier ein paar Screenshots – weitere Worte sind hierzu meiner Meinung nach nicht nötig.

Fazit

Ich finde das Logitech mit der Circle 2 ein tolles Produkt entwickelt und umgesetzt hat! Die HomeKit Integration ist klasse, auch die Bewegungserkennung und mögliche Zeitsprünge sind prima umgesetzt.

Bevor ich die Cirlce 2 an ihrem endgültigen Standardort befestigt habe, habe ich sie ein paar Tage in unserem Haus im Wohnzimmer und in der Küche verwendet. Ich muss zugeben, es ist schon ein eigenartiges Gefühl, wenn man weiß, dass man eigentlich pausenlos beobachtet wird / werden kann – auch noch mit Ton. 😐

Dass alles in der Logitech Cloud gespeichert wird, ist für mich kein Problem und absolut in Ordnung – einigen wird es aber nicht gefallen, dass man keinen eigenen FTP-Server oder ähnliches angeben kann. Auch okay finde ich, dass nur die 24 Stunden Speicherung kostenlos ist und man für 14 Tage oder sogar 31 Tage etwas bezahlen muss. Absolut nicht einverstanden bin ich, dass man für zusätzliche Features wie Personenerkennung oder angepasste Bereiche für die Bewegungserkennung bezahlen muss! Die Features sollten bei allen Modellen gleich sein, für Cloud-Speicher kann ich einen Mehrpreis nachvollziehen.

Des Weiteren ist es für Logitech schön mit dem Text „mit Amazon Alexa kompatibel“ zu werben und den Hype mitzunehmen, aber die Umsetzung des Skills, mit 3 nicht wirklich schlüssigen Befehlen, ist enttäuschend – dies ist eigentlich nicht die Art und Weise wie sich Logitech, mit wirklich hochwertigen Produkten, im Markt präsentieren sollte.

Die Logitech Circle 2 ist eine hübsche, zuverlässige Überwachungskamera mit vielen tollen Funktionen – weiter so Logitech! Über die Philosophie sollte man sich bei Logitech noch einmal Gedanken machen – alle Features sollten kostenlos sein und der Alexa Skill muss überarbeitet werden!


© loggn.de, 2017. | Permalink | kein Kommentar
_nico bei Twitter und Google+ | loggn.de bei Facebook und Google+

Copyright © 2009-2016
Dieser Feed ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der gewerbliche Gebrauch, in gedruckter oder digitaler Form, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht erlaubt.


App Update – Neato Connected Staubsaugerroboter

$
0
0

Vor ungefähr 14 Tagen ist ein großes Update für die Neato Robotics App herausgekommen. Auch wenn ich ein paar Tage zu spät bin, möchte ich dennoch über dieses Update informieren, da es einige Neuigkeiten gegeben hat.

  • Neues App-Design bietet mehr Benutzerfreundlichkeit für alle Connected-Modelle
  • Roboter-Dashboard legt Fokus auf den primären Roboter, für schnellen Zugriff
  • Visuell ansprechend mit ausgewählten Animationen für eine angenehme Erfahrung

Auch die Benachrichtigungen auf dem iOS-Gerät und der Apple Watch sind neu.

Habt ihr auch einen Staubsaugerroboter im Einsatz, wenn ja, welchen? Wie seid ihr zufrieden?

PS: Vorwerk hat übrigens am 20. September 2017 Neato komplett übernommen!


© loggn.de, 2017. | Permalink | kein Kommentar
_nico bei Twitter und Google+ | loggn.de bei Facebook und Google+

Copyright © 2009-2016
Dieser Feed ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der gewerbliche Gebrauch, in gedruckter oder digitaler Form, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht erlaubt.

Test – HomeMatic IP – Rollladenaktor Unterputz (HmIP-FROLL)

$
0
0
homematic ip pressebild - Test - HomeMatic IP - Rollladenaktor Unterputz (HmIP-FROLL)

Als wir uns vor circa 2 Jahren entschlossen uns ein Einfamilienhaus bauen zu lassen, war uns zu diesem Zeitpunkt schon ziemlich klar, dass die Rollläden, wenn die Unterputzmodule einmal verfügbar sind, „Smart“ werden müssen – daher sind alle Rollläden mit einem Motor und die Schalter mit einer großen Unterputz-Elektronikdose ausgestattet worden. Sicher, ist sicher!

BTW: Eine Komplettverkabelungen mit KNX oder ähnlichen kam damals nicht in Frage, wäre auch zu kostenintensiv gewesen. 

Bereits seit Jahren (2014) gibt es den Unterputz Fibaro Jalousiesteuereinsatz mit Z-Wave, welcher leider nicht mit dem Devolo Home Control funktionierte. Seit Mitte 2016 gibt es das Qubino Flush Shutter Unterputz-Mikromodul mit Z-Wave auf dem Markt, welches auch ganz gut mit dem Devolo Home Control zusammenarbeitet. Leider haben sich aber unsere Rollladenmotoren nicht mit dem Qubino kalibrieren lassen – da ich im Devolo nicht die Möglichkeit hatte den benötigten Parameter (90 – Time delay for next motor movement) zu setzen.

BTW: Neben dem Devolo Home Control habe ich auch HomeMatic (nicht IP) als produktives SmartHome System im Einsatz, welches wir komfortabel, in unserem iOS Haushalt, über die Apple Home App benutzen. (mehr Infos)

HomeMatic hat schon viele viele Jahre (2012) Unterputz-Rollladenaktore. Jedoch wollte ich mich noch einige Zeit zusammenreißen, weil ich auf die Unterputzmodule von Devolo warten wollte, die bereits auf der IFA 2015 angekündigt wurden. 👿 Inzwischen habe ich aber die Geduld verloren und mir 4 HomeMatic IP Unterputz-Rollladenaktore (HmIP-FROLL) zugelegt, daher möchte ich euch einen ausführlichen Testbericht bzw. Erfahrungsbericht nicht vorenthalten.

Im Übrigen hat die HomeMatic IP App natürlich einige Updates, seit meinem letzten Artikel zu diesem Thema, erhalten. Eines der Herausragendsten war die Aktualisierung vor 3 Wochen, als benutzerdefinierte Automatisierungen / Regeln implementiert wurden.

Neuer Menüpunkt Automatisierung
Individuelle Verknüpfungen jetzt möglich:
– z. B. um 22:00 Uhr Alarm-Modus Hüllschutz aktivieren
– oder WENN Fensterkontakt offen, DANN Schaltsteckdose ein für 10 Min.
– und viele mehr…

Integration neuer Produkte
– Durchgangssensor mit Richtungserkennung
– Bewegungsmelder für 55er Rahmen – innen
– Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – außen
– div. Wettersensoren

Lieferumfang

  • Homematic IP Rollladenaktor Unterputz
  • Bedienungsanleitung
  • QR-Code für den Anlernprozess

Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern ist der HmIP-FROLL ganz schön voluminös – er hat folgende Abmessungen 54 x 33 x 41 mm. Hätte ich nicht die großen Unterputz-Elektronikdosen, hätte ich vermutlich echt ein Problem gehabt – ein Fachmann hätte es sicherlich irgendwie reingefummelt bekommen, aber als Leihe hat man vor so einer Elektroinstallation ziemlich großen Respekt und möchte die Adern nicht zu sehr einklemmen und strapazieren.

Alternativ hat HomeMatic IP auch noch die Homematic IP Rollladenaktor für Markenschalter (HmIP-BROLL) in petto – einen guten Testbericht findet ihr bei meinem Bloggerkollegen Sebastian.

Anschließen & Einrichtung

Hier kommt immer der Teil mit dem Kinderleicht …

Um den Rollladenaktor in Betrieb nehmen zu können, muss man diesen erstmal an die vorhandene Elektroinstallation, in die Unterputzdose / Hohlwanddose des Rollladenschalters / -tasters, anklemmen.

WARNUNG / ACHTUNG: Arbeiten an Elektroanlagen sind lebensgefährlich und sollten nur von geschulten Fachpersonal ausgeführt werden!

Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, hier nicht näher auf die Installation einzugehen – alle benötigten Informationen findet ihr aber auf der Seite 13 und 14 in der Bedienungsanleitung. Man benötigt pro Aktor, je nachdem wie gut man sich vorbereitet, 10 – 45 Minuten.
TIPP: Bevor ihr die Haussicherung wieder einschaltet, startet in der HomeMatic IP App schonmal den Anlernprozess. 😉

Nach erfolgreichen Einbinden in das HomeMatic IP Smart Home möchte der Aktor nun kalibriert werden, damit er weiß, wie lange der Rollladen braucht um sich zu schließen und wieder zu öffnen. Auch erst durch diese Kalibrierung funktioniert der (alte) manuelle Rollladenschalter / -taster wieder – da ab sofort das Unterputzmodul die Logik übernimmt und entscheidet, ob und für wie lange der Motor Strom bekommt.

Ohne Smart Home Element hat der Rollladenmotor sofort reagiert und ist in die gewünschte Position gefahren – mit dem Smart Home Element gibt es einen Zeitversatz von ca. 0,5 – 1 Sekunde. Kein Problem, aber erwähnenswert – man gewöhnt sich sehr schnell daran.

Zuerst fährt der Rollladen komplett hinab (vollständige abgedunkelt), dann bekommt ihr eine Art Stoppuhr angezeigt und ihr messt die Sekunden der Aufhellungsfahrt und Abdunklungsfahrt. Im letzten Schritt erhaltet ihr nochmal eine Zusammenfassung – natürlich können diese Zeiten jederzeit in den Einstellungen des Aktors angepasst werden.

Funktionen, Nutzung & Handhabung

In der HomeMatic IP App kann man nun, wie ihr auf den letzten beiden Screenshots, weiter oben erkennen könnt, den Rollladen komfortabel steuern. Über die Pfeiltasten kann man ihn komplett öffnen oder schließen – in der Detailansicht kann man ihn auch auf eine beliebige Position fahren lassen.

Über das Menü „Gruppen“ unter „Licht und Beschattung“ kann man komfortabel eine Gruppe anlegen, welche man über die App dann gemeinsam Steuern kann. In meinem Fall „Wohn-/Essbereich“ – mit einem Touch kann ich alle Rollläden schließen oder öffnen.

Hier gibt es auch noch die sogenannten „Zeitprofile“ in denen man die Rollläden zu einem bestimmten Zeitpunkt öffnen oder schließen kann. Dies funktioniert sehr gut, zuverlässig und ist auch recht flexibel. Wir lassen unsere Rollläden 15 Minuten nach Sonnenuntergang, von Montag bis Sonntag, runterfahren und 15 Minuten vor Sonnenaufgang, von Montag bis Freitag, wieder hochfahren. 😉

Des Weiteren gibt es auch noch die „Beschattungskonfiguration“ mit „Aussperrschutz“, „Sturmschutz“, „Wärmeschutz“ und „Fluchtfunktion“.

  • Aussperrschutz: Der Aussperrschutz verhindert bei geöffneter Balkon- oder Terrassentür ein ungewolltes automatisches Herunterfahren von zeit- bzw. astrogesteuerten Rollläden und Jalousien. Benötigt: Fenster- oder Türkontakt
  • Sturmschutz: Bei starkem Wind ist es wichtig – nicht zuletzt auch aus versicherungstechnischen Gründen – Rollläden, Markisen und Jalousien sowie Fenster wirksam vor witterungsbedingten Schäden zu schützen. Benötigt: Windsensor oder Online-Dienst (OpenWeatherMap)
  • Wärmeschutz: Die Wärmeschutz-Funktion ermöglicht das automatische Beschatten von Räumen, um ungewolltes Aufheizen durch Sonneneinstrahlung zu verhindern bzw. zu reduzieren. Benötigt: Wandthermostat oder Temperatursensor
  • Fluchtfunktion: Die Fluchtfunktion sorgt dafür, dass alle Rollläden oder Jalousien bei Rauchalarm automatisch hochgefahren werden, sodass im Notfall der Fluchtweg beispielsweise durch eine Terrassentür nicht durch einen Rollladen versperrt wird. Benötigt: Rauchmelder

Natürlich kann man seinen HomeMatic IP Access Point auch mit Amazon Alexa verbinden und somit dann die Rollläden per Sprachsteuerung bedienen.

Fazit

Wow! Man merkt das ELV / eQ-3 schon viele viele Jahre Erfahrung im Smart Home Business hat – die bekanntesten sind HomeMatic und MAX!.

Die Rollladenaktore​n erledigen zuverlässig ohne jegliche Probleme ihren Dienst.  Die HomeMatic IP App wertet das Smart Home perfekt auf und kommt mit vielen tollen ausgeklügelten Funktionen daher – wie ihr auf den vielen Screenshots im Testbericht erkennen konntet.

Einziger Kritikpunkt wäre die Größe des Aktors, im Vergleich zum Qubino wirkt der Smart Home Baustein von eQ-3 einfach nur riesig.

Wir sind ziemlich glücklich. Voraussichtlich werden wir weitere Rollläden mit diesen Aktoren ausstatten!


© loggn.de, 2017. | Permalink | kein Kommentar
_nico bei Twitter und Google+ | loggn.de bei Facebook und Google+

Copyright © 2009-2016
Dieser Feed ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der gewerbliche Gebrauch, in gedruckter oder digitaler Form, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht erlaubt.

Kurztest – HomeMatic IP – Wandtaster 6-fach (HmIP-WRC6)

$
0
0

Im Zuge der Automatisierung unserer Rollläden im Wohn-/Essbereich haben wir uns auch einen passenden HomeMatic IP Wandtaster 6-fach (HmIP-WRC6) zugelegt, damit wir ab und an, auch ohne Smartphone, die Rollläden öffnen oder schließen können – in weiser Voraussicht direkt ein 6-fach-Taster. 😉

Im Lieferumfang enthalten ist der Homematic IP Wandtaster – 6-fach, ein Wechselrahmen, eine Montageplatte, zwei vorgedruckte Beschriftungsfelder, zwei doppelseitige Klebestreifen, zwei Schrauben 3×30 mm, zwei 5er Dübel, zwei AAA Batterien und die Bedienungsanleitung.

Wie von eQ-3 nicht anders zu erwarten, kann man zwei individuelle Beschriftungsvorlagen herunterladen und anpassen.

Des Weiteren kann der Wandtaster einfach in bestehende Schalterserien für 55er Rahmen folgender Hersteller integriert werden – Berker (S.1, B.1, B.3, B.7 Glas), GIRA (System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit), Merten (1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan), JUNG (A 500, AS 500, A plus, A creation), Busch Jaeger (balance® SI) und ELSO (Joy).

Der Anlernprozess über die App ist wie gewohnt kinderleicht und verläuft absolut problemlos. Für die Tasterzuordnung habe ich eine „Beschattungsgruppe“ angelegt, um mit dem mittleren Tastenpaar sämtliche Rollläden zu öffnen oder zu schließen – hier könnte man auch ein Öffnen oder Schließen bis zu einer beliebigen Position definieren.

Funktioniert natürlich tadellos! Wir finden, dass der 6-fach Wandtaster eine passende Ergänzung für das HomeMatic IP SmartHome ist, wenn man sein Smartphone mal nicht zur Hand hat.

Klasse!


© loggn.de, 2017. | Permalink | kein Kommentar
_nico bei Twitter und Google+ | loggn.de bei Facebook und Google+

Copyright © 2009-2016
Dieser Feed ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der gewerbliche Gebrauch, in gedruckter oder digitaler Form, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht erlaubt.

Test – Nokia Body Cardio – WLAN-Körperwaage mit Messung der Pulswellengeschwindigkeit

$
0
0
nokia body cardio pressbild - Test - Nokia Body Cardio - WLAN-Körperwaage mit Messung der Pulswellengeschwindigkeit

Seit ein paar Wochen habe ich die Nokia Body Cardio WLAN-Körperwaage für Herzgesundheit und Körperzusammensetzung im Einsatz. Einen ausführlichen Testbericht bzw. Erfahrungsbericht möchte ich euch daher nicht vorenthalten.

Bisher hatte ich die Withings Smart Body Analyzer (WS-50) in Benutzung, welche seit der Übernahme von Withings durch Nokia (Health) mittlerweile den Namen Nokia Body+ trägt.

Hier ein paar Marketing-Facts zur Nokia Body Cardio:

  • Sie erhalten eine allgemeine Bewertung zu Ihrer Herzfrequenz und der Pulswellengeschwindigkeit. Letztere ist ein medizinisch anerkannte, revolutionärer Weg zur Beurteilung der Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Vollständige Analyse der Körperzusammensetzung: Kontrollieren Sie Ihr Gewicht (verfügbare Maßeinheiten: kg, lb, st lb), Ihren Körperfett- und Wasseranteil sowie Ihre Muskel- und Knochenmasse. Der Gewichtsverlaufs-Bildschirm liefert sofortige Ergebnisse.
  • Branchenführende Präzision: Hochpräzise Messungen durch die patentierte Körperpositionserkennung Position-Control.
  • Automatische Synchronisierung: Die Daten aller Wiegemomente werden via WLAN automatisch in der Health Mate App wiedergegeben (iOS und Android).
  • Knapp 2,5 cm dünn: Mit robuster Auflageplatte aus Aluminium, wärmebehandeltem Hartglas und hochpräzisen Messwerten auf jedem Untergrund.

Lieferumfang

  • Nokia Body Cardio
  • USB Charging Cable
  • Quick Installation Guide

Einrichtung

Den 16 Screenshots zu urteilen, könnte man meinen, dass die Einrichtung kompliziert und zeitaufwendig ist – ist sie nicht, die Einrichtung über die iOS App Nokia Health Mate ist komfortabel und innerhalb von 2-3 Minuten erledigt.

Man verbindet zuerst sein Smartphone per Bluetooth mit der Waage, um sich dann mit dem passenden WLAN-Passwort in seinem WLAN-Netzwerk anzumelden – somit hat die Waage nun eine Internetverbindung und kann ggf. Firmware-Updates herunterladen. Sollte ein Firmware-Update verfügbar sein, wird dieses direkt während des Einrichtungsprozesses durchgeführt.

Funktionen, Nutzung & Handhabung

In den Geräteeinstellungen kann man die – meiner Meinung nach – wichtigste Einstellung treffen – die „Display-Einstellungen“.

Man stellt quasi ein, welche Informationen beim Wiegevorgang auf dem Display der Waage angezeigt werden.

Die Waage kann folgende Werte messen:

  • Gewicht
  • Herzfrequenz
  • Pulswellengeschwindigkeit
  • Fettmasse
  • Muskelmasse
  • Knochenmasse
  • Wasseranteil

Und ergänzend noch die folgenden Daten anzeigen:

  • Gewichtsverlauf
  • BMI
  • Schritte
  • Wetter

Die Messung der Herzfrequenz, welche auch für die Pulswellenanalyse ausschlaggebend ist, dauert in meinem Fall sehr lange – 20 Sekunden – man verliert leider etwas die Geduld. 😕

In der aufgeräumten iOS App gibt es dann sämtliche Informationen der bisherigen Wiegungen. In der Timeline sieht man Tag für Tag sämtliche an dem Tag aufgenommenen Werte – Schritte, durchschnittliche Herzfrequenz, Gewicht, Pulswellengeschwindigkeit und sportliche Aktivitäten. Aber auch, motivierende Sätze wie „Toll! Im Durchschnitt sind Sie in den letzten 15 Tagen 24% mehr gegangen als üblich! Sie machen es definitiv richtig!“ oder erreichte Badges wie das „Kaspisches Meer – die Uferlänge dieses Sees beträgt 3.500 km, diese Strecke haben Sie bisher zurückgelegt.

Im Dashboard sieht man nochmal, aus jeder Kategorie, die letzten Werte und kann mit einem Klick auf die jeweilige Kategorie eine Detailansicht mit Kurvendiagramm aufrufen und per „Pitch-to-Zoom“ Intervall verändern.

Kurz zum Thema Pulswellengeschwindigkeit, laut Wikipedia ist es die Geschwindigkeit mit der die Druckwelle die Arterien eines Organismus durchläuft. Diese Geschwindigkeit ist höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes und die Messwerte lassen Herzgesundheit, Blutdruckstörungen oder Arterienverhärtung erkennen.

Die Body Cardio berechnet die Pulswellengeschwindigkeit anhand des Alters der Person sowie der Zeit, die das Blut benötigt, um von der Aorta bis in die Blutgefäße der Füße zu fließen. Dank Sensoren erkennt die Body Cardio geringfügige Gewichtsveränderungen, die durch Herzschläge verursacht werden. So berechnet sie den Moment, in welchem das Blut von der Hauptschlagader „ausgeworfen“ wird, sowie den Augenblick, in welchem es die Blutgefäße der Füße erreicht. Die Dauer zwischen diesen beiden Ereignissen wird dann mit der Körpergröße des Benutzers verglichen, sodass die Body Cardio die Pulswellengeschwindigkeit innerhalb von ungefähr 15 Sekunden auf der Waage errechnen kann.

Nokia gibt den optimalen Wert für die Pulswellengeschwindigkeit mit 6,5 m/s an, ein Wert von beispielsweise 10 m/s deutet auf Bluthochdruck und Arterienverhärtung hin.

Im Reiter Profil findet man als aller erstes einige statistische Werte – gesamte Schrittzahl seit dem Beitrittsdatum, die bisher zurückgelegte Entfernung und einiges mehr. Auch sämtliche erreichte Badges kann man sich noch einmal zu Gemüte führen, man kann seine Ziele definieren oder überarbeiten, Erinnerungen erstellen und Familienmitglieder anlegen.

Bleiben wir beim Thema Familienmitglieder. Man kann über die Funktion im Reiter Profile, Personen anlegen, welche man dann nicht in der Timeline, aber im Dashboard auswählen kann und hier die Informationen der jeweiligen Person ersichtlich sind. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit über Geräte > Einstellungen die Waage mit Familienmitgliedern zu teilen, die Person bekommt dann einen Link per E-Mail oder iMessage, je nach Wunsch, und kann dann die Waage in seiner eigenen Nokia Health Mate App benutzen – der Einladende sieht die Daten der eingeladenen Person nicht. Weiter ist hier positiv, dass die Informationen in der App dann auch durch Daten der Apple Watch oder ähnlichen Fitness-Trackern des Eingeladenen angereichert werden können. 😎

Nach den ersten Wiegungen erkennt die Waage automatisch um welche Person (bis zu 8 Personen) es sich handelt und ordnet die Messungen dann dem richtigen Profil zu. Sollten die Gewichtsbereiche (ca. 3-5kg) ähnlich sein, sieht man auf der Waage eine kleine Grafik, verlagert man nun sein Gewicht nach rechts, wird die Messung Person 1 zugeordnet, nach links, Person 2 – hört sich kompliziert an, ist total einfach und intuitiv.

Des Weiteren verfügt die Waage über einen Micro-USB Anschluss, worüber diese per USB-Netzteil aufgeladen wird – laut Nokia hat das Gadget eine Akkulaufzeit von ca. einem Jahr. Ich teste die Waage seit 70 Tagen und in diesem Zeitraum hat sie 18% an Akkukapazität verloren, bei 2 Wiegungen am Tag – könnte also ganz gut hinkommen. 😉

Fazit

Die Nokia Body Cardio ist ein wirklich tolles Gadget in einem IT-affinen oder gesundheitsbewussten Haushalt.

Natürlich darf man diese handelsübliche Waage nicht mit einer professionellen Waage im Fitnessstudio oder beim Kardiologen vergleichen – dennoch ist es eine Tendenz und gibt Aufschlüsse über den allgemeinen Gesundheitszustand.

Die Messwerte, insbesondere der Fettanteil, variiert von Tag zu Tag schonmal im Bereich von einem Prozent. Hingegen ist die Pulsmessung ziemlich genau, wenn auch die Messung, mit einer Dauer von 20 Sekunden, meiner Meinung nach etwas zu lange dauert. 😐

Ein gutes Produkt, hat aber auch seinen Preis – die Waage kostet aktuell bei Amazon 149€.

Rückblickend, wenn ich die Nokia Body+ (69€) mit der Nokia Body Cardio vergleiche, würde ich zu der günstigeren Nokia Body+ greifen, da mir die zusätzliche Messung der Herzfrequenz und Pulswellengeschwindigkeit nicht wichtig genug ist, wahrscheinlich auch, weil meine Apple Watch, eh alle 10 Minuten meine Herzfrequenz misst.

Habt ihr eine smarte Waage im Haushalt? Wenn ja, welche?


© loggn.de, 2017. | Permalink | kein Kommentar
_nico bei Twitter und Google+ | loggn.de bei Facebook und Google+

Copyright © 2009-2016
Dieser Feed ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der gewerbliche Gebrauch, in gedruckter oder digitaler Form, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht erlaubt.

Homebridge – Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter – Fehlermeldungen

$
0
0
apple home homekit iphone7 plus gold - Homebridge - Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter - Fehlermeldungen

Vor circa 6 Wochen habe ich mal beim bei Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter auf mydealz für unter 200€ zugeschlagen – bisher bin ich auch sehr zufrieden, bei der nächsten Aktion, unter 350€, werde ich mir sicherlich die zweite Generation „schießen“:mrgreen:

Jedenfalls wollte ich den Xiaomi dann natürlich auch im Homebridge haben, die Einrichtung gestaltet sich etwas schwieriger, da man den einmaligen Token des Xiaomi MiHome Gerätes auslesen muss. Ich habe mein iPhone Backup ausgelesen und den Token aus der SQLite-Datei extrahiert und umgewandelt – mehr dazu hier.

Nun ja, beim Einrichten bin ich über mehrere Fehlermeldungen gestolpert, die ich mir für einige Zeit nicht erklären konnte. Jetzt kenne ich aber den Grund und möchte meine Erkenntnisse mit euch teilen.

Es gibt zwei ähnliche Plugins, mit denen man die Xiaomi Staubsaugerroboter der ersten Generation in Homebridge einbinden kann …

npm install -g homebridge-xiaomi-mi-robot-vacuum miio

… und …

npm install -g homebridge-mi-robot_vacuum miio

Diese konnten bei meiner Homebridge-Installation beide nicht erfolgreich gestartet werden.

Bei homebridge-xiaomi-mi-robot-vacuum (unterstützt nur die erste Generation) erhielt ich die Fehlermeldung:

ERROR LOADING PLUGIN homebridge-xiaomi-mi-robot-vacuum:
TypeError: Path must be a string. Received undefined
at assertPath (path.js:7:11)
at Object.join (path.js:1213:7)
at userData (/usr/local/lib/node_modules/miio/node_modules/appdirectory/lib/appdirectory.js:21:29)
at Object.AppDirectory._setTemplates (/usr/local/lib/node_modules/miio/node_modules/appdirectory/lib/appdirectory.js:134:34)
at Object.AppDirectory (/usr/local/lib/node_modules/miio/node_modules/appdirectory/lib/appdirectory.js:129:10)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/miio/lib/tokens.js:8:14)
at Module._compile (module.js:556:32)
at Object.Module._extensions..js (module.js:565:10)
at Module.load (module.js:473:32)
at tryModuleLoad (module.js:432:12)
at Function.Module._load (module.js:424:3)
at Module.require (module.js:483:17)
at require (internal/module.js:20:19)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/miio/lib/discovery.js:10:16)
at Module._compile (module.js:556:32)
at Object.Module._extensions..js (module.js:565:10)

/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/api.js:64
throw new Error("The requested accessory '" + name + "' was not registered by any plugin.");
^
Error: The requested accessory 'MiRobotVacuum' was not registered by any plugin.
at API.accessory (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/api.js:64:13)
at Server._loadAccessories (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:264:42)
at Server.run (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:86:38)
at module.exports (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/cli.js:40:10)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge:17:22)
at Module._compile (module.js:556:32)
at Object.Module._extensions..js (module.js:565:10)
at Module.load (module.js:473:32)
at tryModuleLoad (module.js:432:12)
at Function.Module._load (module.js:424:3)
at Module.runMain (module.js:590:10)
at run (bootstrap_node.js:394:7)
at startup (bootstrap_node.js:149:9)
at bootstrap_node.js:509:3

Bei homebridge-mi-robot_vacuum (unterstützt die erste und zweite Generation) erhielt ich die Fehlermeldung:

ERROR LOADING PLUGIN homebridge-mi-robot_vacuum:
TypeError: Path must be a string. Received undefined
at assertPath (path.js:7:11)
at Object.join (path.js:1213:7)
at userData (/usr/local/lib/node_modules/miio/node_modules/appdirectory/lib/appdirectory.js:21:29)
at Object.AppDirectory._setTemplates (/usr/local/lib/node_modules/miio/node_modules/appdirectory/lib/appdirectory.js:138:34)
at Object.AppDirectory (/usr/local/lib/node_modules/miio/node_modules/appdirectory/lib/appdirectory.js:133:10)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/miio/lib/tokens.js:8:14)
at Module._compile (module.js:556:32)
at Object.Module._extensions..js (module.js:565:10)
at Module.load (module.js:473:32)
at tryModuleLoad (module.js:432:12)
at Function.Module._load (module.js:424:3)
at Module.require (module.js:483:17)
at require (internal/module.js:20:19)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/miio/lib/discovery.js:10:16)
at Module._compile (module.js:556:32)
at Object.Module._extensions..js (module.js:565:10)

/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/api.js:122
throw new Error("The requested platform '" + name + "' was not registered by any plugin.");
^
Error: The requested platform 'MiRobotVacuumPlatform' was not registered by any plugin.
at API.platform (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/api.js:122:13)
at Server._loadPlatforms (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:294:45)
at Server.run (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/server.js:85:36)
at module.exports (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/lib/cli.js:40:10)
at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge:17:22)
at Module._compile (module.js:556:32)
at Object.Module._extensions..js (module.js:565:10)
at Module.load (module.js:473:32)
at tryModuleLoad (module.js:432:12)
at Function.Module._load (module.js:424:3)
at Module.runMain (module.js:590:10)
at run (bootstrap_node.js:394:7)
at startup (bootstrap_node.js:149:9)
at bootstrap_node.js:509:3

Die jeweils unteren Bereiche der Fehlermeldung sagen uns nur, dass das Plugin nicht gefunden werden konnte. Der obere Bereich ist das Interessante …

TypeError: Path must be a string. Received undefined

Die Variable Path muss eine Zeichenfolge sein, wo möglich ist diese einfach nur leer und …

at userData (/usr/local/lib/node_modules/miio/node_modules/appdirectory/lib/appdirectory.js:21:29)

…, scheinbar ist eine Abhängigkeit des Paketes miio das Problem – appdirectory. In der Zeile 21 der JavaScript Datei wird das Homeverzeichnis des Benutzers ausgelesen, welches offensichtlich auf Fehler läuft, weshalb dann die Xiaomi-Plugins nicht geladen werden können.

Der Grund für das Problem ist, dass ich bei meiner Homebridge-Installation in dem Systemd-Service File die User Variable nicht gesetzt habe – dennoch läuft der Prozess unter „root“, aber das Homeverzeichnis kann von „appdirectory.js“ trotzdem nicht ermittelt werden. (Beitrag zur Einrichtung von Homebridge ist bereits korrigiert)

Lange Fehlersuche, schnelle und einfache Lösung: Im Systemd-Service File, in meinem Fall unter /etc/systemd/system/homebridge.service zu finden, einfach eine Zeile User=USERNAME im Bereich [Service] einfügen. Wenn Homebridge unter root laufen muss, weil beispielsweise Amazon Dash Buttons benutzt werden und man privilegierte Rechte benötigt, um den Netzwerkverkehr per Packet Capture (PCAP) auslesen zu können, kann einfach …

User=root

… eingefügt werden und ein …

systemctl daemon-reload
service homebridge restart

… reicht und schon sind die Fehlermeldungen verschwunden. Wenn Homebridge aber nicht unter root laufen muss, sollte man es auch nicht tun! In diesem Fall müssen wir zuerst einen passenden User anlegen und die Berechtigungen im Homebridge-Verzeichnis anpassen.

useradd --system homebridge
chown -R homebridge:homebridge /var/lib/homebridge

Nun die Dienstdatei anpassen …

vi /etc/systemd/system/homebridge.service

[Unit]
Description=Node.js HomeKit Server
After=syslog.target network-online.target

[Service]
Type=simple
User=homebridge
#User=root
EnvironmentFile=/etc/default/homebridge
# Adapt this to your specific setup (could be /usr/bin/homebridge)
# See comments below for more information
ExecStart=/usr/local/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS
Restart=on-failure
RestartSec=10
KillMode=process

[Install]
WantedBy=multi-user.target

… und ein Neustart des Dienstes löst unser Problem.

systemctl daemon-reload
service homebridge restart

Ich hoffe, ich konnte mit diesem Artikel ein paar Seelen helfen. 😉


© loggn.de, 2018. | Permalink | kein Kommentar
_nico bei Twitter und Google+ | loggn.de bei Facebook und Google+

Copyright © 2009-2016
Dieser Feed ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der gewerbliche Gebrauch, in gedruckter oder digitaler Form, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht erlaubt.

Samsung – Senderliste mit SamyCHAN am Computer sortieren (macOS, Windows & Linux)

$
0
0
Samsung TV QE65Q8F - Samsung – Senderliste mit SamyCHAN am Computer sortieren (macOS, Windows & Linux)

Die Feiertage sind vorbei, man war bei der Familie, bei Freunden und Bekannten. Als IT’ler hat man es nicht leicht, überall gibt es etwas zu tun 😉 – so ging es mir auch 2017 wieder. Bei Bekannten sollte ich helfen, die Kanalliste von einem Samsung-TV zu sortieren.

Wer das schon mal manuell über die Fernbedienung gemacht hat, weiß, es kann sich nur um Tage handeln – daher bevorzuge ich die Sortierung am Computer. Durch ein Webtool schnell und komfortabel, unabhängig vom Betriebssystem – egal ob macOS (Mac OS X), Windows oder Linux.

Bei dem besagten Webtool handelt es sich um SamyCHAN, dieses Tool kann alle Senderlisten der Series D, E, F, H, J, K bearbeiten, aber auch die Series M und Q funktionieren bereits – anders als auf der Webseite beschrieben! Solltet ihr eine ältere Channellist der Series B oder Series C bearbeiten wollen, verwendet ihr bei Windows die SamToolBox und bei MacOS oder Linux SamyGO ChanEdit.

Bevor wir zum Exportieren der Kanalliste kommen, müssen wir erstmal herausfinden welche Serie / Series wir haben. In der Regel ist es das fünfte Zeichen in der Modellbezeichnung. Beispiele:

  • UE60D8090YS – Series D
  • UE65H8090SV – Series H
  • UE65KS7090U – Series K
  • UE65MU8009T – Series M
  • QE65Q8F – Series Q / QLED
Exportieren der Kanalliste für D- & E-Serie

– USB-Stick mit FAT / FAT32 Formatierung am Samsung Fernseher anschließen
– Menü > Sender / Kanal > Senderlisten übertrag / Listenübertragung.
– PIN eingeben (Standard: 0000)
– Auf USB exportieren

Modelle der D-Serie & E-Serie

UE19D4000NW, UE19D4000NW, UE19D4010NW, UE19D4010NW, UE19ES4000W, UE19ES4000W, UE22D5000NW, UE22D5000NW, UE22D5010NW, UE22D5010NW, UE22ES5000W, UE22ES5000W, UE22ES5400W, UE22ES5400W, UE22ES5410W, UE22ES5410W, UE26D4003BW, UE26D4003BW, UE26EH4000W, UE26EH4000W, UE26EH4500W, UE26EH4500W, UE26EH4510W, UE26EH4510W, UE27D5000NW, UE27D5000NW, UE27D5010NW, UE32D4000NW, UE32D4000NW, UE32D4003BW, UE32D4003BW, UE32D4010NW, UE32D5000PW, UE32D5000PW, UE32D5700RS, UE32D5700RS, UE32D5720RS, UE32D6000TW, UE32D6000TW, UE32D6200TS, UE32D6200TS, UE32D6300SS, UE32D6300SS, UE32D6390SS, UE32D6390SS, UE32D6500VS, UE32D6500VS, UE32D6510WS, UE32D6510WS, UE32D6530WS, UE32D6540US, UE32D6540US, UE32D6770WS, UE32D6770WS, UE32EH4000W, UE32EH4000W, UE32EH4003W, UE32EH4003W, UE32EH5000W, UE32EH5000W, UE32EH5200S, UE32EH5200S, UE32EH5300W, UE32EH5300W, UE32EH5450W, UE32EH5450W, UE32EH6030W, UE32ES5500W, UE32ES5500W, UE32ES5700S, UE32ES5700S, UE32ES5800S, UE32ES5800S, UE32ES6100W, UE32ES6100W, UE32ES6200S, UE32ES6200S, UE32ES6300S, UE32ES6300S, UE32ES6340S, UE32ES6340S, UE32ES6530S, UE32ES6530S, UE32ES6580S, UE32ES6580S, UE32ES6710S, UE32ES6710S, UE32ES6750S, UE32ES6750S, UE32ES6760S, UE32ES6760S, UE32ES6880S, UE32ES6880S, UE37D5000PW, UE37D5700RS, UE37D5700RS, UE37D5720RS, UE37D6200TS, UE37D6200TS, UE37D6300SS, UE37D6300SS, UE37D6390SS, UE37D6390SS, UE37D6500VS, UE37D6500VS, UE37D6510WS, UE37D6510WS, UE37D6530WS, UE37D6540US, UE37D6540US, UE37D6770WS, UE37D6770WS, UE37EH5200S, UE37EH5200S, UE37ES5500W, UE37ES5500W, UE37ES5700S, UE37ES5700S, UE37ES6300S, UE37ES6300S, UE37ES6710S, UE37ES6710S, UE39EH5003W, UE39EH5003W, UE40D5000PW, UE40D5000PW, UE40D5003BW, UE40D5003BW, UE40D5700RS, UE40D5700RS, UE40D5720RS, UE40D6200TS, UE40D6200TS, UE40D6300SS, UE40D6300SS, UE40D6320SS, UE40D6390SS, UE40D6390SS, UE40D6500VS, UE40D6500VS, UE40D6510WS, UE40D6510WS, UE40D6530WS, UE40D6530WS, UE40D6540US, UE40D6540US, UE40D6770WS, UE40D6770WS, UE40D7090LS, UE40D7090LS, UE40D8090YS, UE40D8090YS, UE40EH5000W, UE40EH5000W, UE40EH5200S, UE40EH5200S, UE40EH5300W, UE40EH5300W, UE40EH5450W, UE40EH5450W, UE40EH6030W, UE40EH6030W, UE40ES5500W, UE40ES5500W, UE40ES5700S, UE40ES5700S, UE40ES5800S, UE40ES5800S, UE40ES6100W, UE40ES6100W, UE40ES6200S, UE40ES6200S, UE40ES6300S, UE40ES6300S, UE40ES6340S, UE40ES6340S, UE40ES6530S, UE40ES6530S, UE40ES6580S, UE40ES6580S, UE40ES6710S, UE40ES6710S, UE40ES6750S, UE40ES6750S, UE40ES6760S, UE40ES6760S, UE40ES6880S, UE40ES6880S, UE40ES6890S, UE40ES6890S, UE40ES6990S, UE40ES6990S, UE40ES7090S, UE40ES7090S, UE40ES8090S, UE40ES8090S, UE46D5000PW, UE46D5000PW, UE46D5700RS, UE46D5700RS, UE46D5720RS, UE46D5720RS, UE46D6000TW, UE46D6100SW, UE46D6200TS, UE46D6200TS, UE46D6300SS, UE46D6300SS, UE46D6390SS, UE46D6390SS, UE46D6500VS, UE46D6500VS, UE46D6510WS, UE46D6510WS, UE46D6530WS, UE46D6540US, UE46D6540US, UE46D6770WS, UE46D6770WS, UE46D7090LS, UE46D7090LS, UE46D8090YS, UE46D8090YS, UE46EH5000W, UE46EH5000W, UE46EH5200S, UE46EH5200S, UE46EH5300W, UE46EH5300W, UE46EH5450W, UE46EH5450W, UE46EH6030W, UE46EH6030W, UE46ES5500W, UE46ES5500W, UE46ES5700S, UE46ES5700S, UE46ES5800S, UE46ES5800S, UE46ES6100W, UE46ES6100W, UE46ES6200S, UE46ES6200S, UE46ES6300S, UE46ES6300S, UE46ES6340S, UE46ES6340S, UE46ES6530S, UE46ES6530S, UE46ES6580S, UE46ES6580S, UE46ES6710S, UE46ES6710S, UE46ES6750S, UE46ES6750S, UE46ES6760S, UE46ES6760S, UE46ES6880S, UE46ES6880S, UE46ES6890S, UE46ES6890S, UE46ES6990S, UE46ES6990S, UE46ES7090S, UE46ES7090S, UE46ES8090S, UE46ES8090S, UE50EH5300W, UE50EH5300W, UE50ES5700S, UE50ES5700S, UE50ES6100W, UE50ES6300S, UE50ES6300S, UE50ES6710S, UE50ES6710S, UE50ES6990S, UE50ES6990S, UE55D6100SW, UE55D6200TS, UE55D6200TS, UE55D6300SS, UE55D6300SS, UE55D6390SS, UE55D6390SS, UE55D6500VS, UE55D6500VS, UE55D6530WS, UE55D6530WS, UE55D6770WS, UE55D7090LS, UE55D7090LS, UE55D8090YS, UE55D8090YS, UE55ES6100W, UE55ES6100W, UE55ES6300S, UE55ES6300S, UE55ES6340S, UE55ES6340S, UE55ES6530S, UE55ES6530S, UE55ES6580S, UE55ES6580S, UE55ES6750S, UE55ES6750S, UE55ES6760S, UE55ES6760S, UE55ES6880S, UE55ES6890S, UE55ES6890S, UE55ES6990S, UE55ES6990S, UE55ES7090S, UE55ES7090S, UE55ES8090S, UE55ES8090S, UE60D6500VS, UE60D6500VS, UE60D8090YS, UE60D8090YS, UE60EH6000S, UE60EH6000S, UE60ES6300S, UE60ES6300S, UE65ES8090S, UE65ES8090S, UE75ES9090S, UE75ES9090S

Exportieren der Kanalliste für F-, H-, & J-Serie

– USB-Stick mit FAT / FAT32 Formatierung am Samsung Fernseher anschließen
– Menü > Senderempfang / Senderbetrieb > Sendereinstellungen > Senderliste übertrag.
– PIN eingeben (Standard: 0000)
– Auf USB exportieren

Modelle der F-Serie, H-Serie & J-Serie

UE19F4000AW, UE19F4000AW, UE19H4000AW, UE19H4000AW, UE22F5000AW, UE22F5000AW, UE22F5470SS, UE22F5470SS, UE22F5480SS, UE22F5480SS, UE22H5000AW, UE22H5000AW, UE22H5670SS, UE22H5670SS, UE22H5680SS, UE22H5680SS, UE24H4003AW, UE24H4070AS, UE24H4070AS, UE28F4000AW, UE28F4000AW, UE28H4000AW, UE28J4100AW, UE28J4100AW, UE32F4000AW, UE32F4000AW, UE32F4500AW, UE32F4570SS, UE32F4570SS, UE32F4580SS, UE32F4580SS, UE32F5070SS, UE32F5070SS, UE32F5370SS, UE32F5370SS, UE32F5570SS, UE32F5570SS, UE32F6170SS, UE32F6170SS, UE32F6270SS, UE32F6270SS, UE32F6470SS, UE32F6470SS, UE32F6510SS, UE32F6510SS, UE32F6890SS, UE32F6890SS, UE32H4000AW, UE32H4000AW, UE32H4500AW, UE32H4570SS, UE32H4570SS, UE32H4580SS, UE32H4580SS, UE32H5070AS, UE32H5070AS, UE32H5080AS, UE32H5090AS, UE32H5090AS, UE32H5373SS, UE32H5373SS, UE32H5570SS, UE32H5570SS, UE32H6270SS, UE32H6270SS, UE32H6410SS, UE32H6410SS, UE32H6470SS, UE32H6470SS, UE32J4000AW, UE32J4000AW, UE32J4100AW, UE32J4570SS, UE32J4570SS, UE32J4580SS, UE32J4580SS, UE32J5000AW, UE32J5150AS, UE32J5170AS, UE32J5170AS, UE32J5250AS, UE32J5250AS, UE32J5550SU, UE32J5550SU, UE32J5670SU, UE32J5670SU, UE32J6250SU, UE32J6250SU, UE32J6350SU, UE32J6350SU, UE32J6370SU, UE32J6370SU, UE39F5000AW, UE39F5000AW, UE39F5070SS, UE39F5070SS, UE39F5370SS, UE39F5370SS, UE39F5570SS, UE39F5570SS, UE39F5700AW, UE40F5070SS, UE40F5070SS, UE40F5370SS, UE40F5370SS, UE40F5570SS, UE40F5570SS, UE40F6100AW, UE40F6170SS, UE40F6170SS, UE40F6270SS, UE40F6270SS, UE40F6340SS, UE40F6340SS, UE40F6470SS, UE40F6470SS, UE40F6500SS, UE40F6510SS, UE40F6510SS, UE40F6640SS, UE40F6640SS, UE40F6650SS, UE40F6670SS, UE40F6740SS, UE40F6740SS, UE40F6750SS, UE40F6770SS, UE40F6770SS, UE40F6890SS, UE40F6890SS, UE40F7090SL, UE40F7090SL, UE40F8090SL, UE40F8090SL, UE40H4200AW, UE40H5000AW, UE40H5000AW, UE40H5003AW, UE40H5003AW, UE40H5070AS, UE40H5070AS, UE40H5080AS, UE40H5090AS, UE40H5090AS, UE40H5203AW, UE40H5273SS, UE40H5273SS, UE40H5303AW, UE40H5373SS, UE40H5373SS, UE40H5510SS, UE40H5510SS, UE40H5570SS, UE40H5570SS, UE40H6270SS, UE40H6270SS, UE40H6273SS, UE40H6273SS, UE40H6290SS, UE40H6290SS, UE40H6410SS, UE40H6410SS, UE40H6470SS, UE40H6470SS, UE40H6590SV, UE40H6590SV, UE40H6600SV, UE40H6600SV, UE40H6620SV, UE40H6690SV, UE40H6690SV, UE40H6740SV, UE40H6750SV, UE40H6750SV, UE40H6770SV, UE40H7090SV, UE40H7090SV, UE40HU6900S, UE40J5150AS, UE40J5170AS, UE40J5170AS, UE40J5250SS, UE40J5250SS, UE40J5580SU, UE40J5580SU, UE40J6250SU, UE40J6250SU, UE40J6289SU, UE40J6289SU, UE40J6350SU, UE40J6350SU, UE40J6370SU, UE40J6370SU, UE40JU6050U, UE40JU6050U, UE40JU6430U, UE40JU6430U, UE40JU6435U, UE40JU6435U, UE40JU6450U, UE40JU6450U, UE40JU6470U, UE40JU6470U, UE40JU6480U, UE40JU6480U, UE40JU6485U, UE40JU6485U, UE40JU6490U, UE40JU6490U, UE40JU6495U, UE40JU6495U, UE40JU6550U, UE40JU6550U, UE40JU6560U, UE40JU6560U, UE40JU6580U, UE40JU6580U, UE40JU6640U, UE40JU6740U, UE40JU6750U, UE40JU6750U, UE40JU6770U, UE40JU6770U, UE40JU7090T, UE40JU7090T, UE42F5070SS, UE42F5070SS, UE42F5070SS, UE42F5370SS, UE42F5370SS, UE42F5370SS, UE42F5570SS, UE42F5570SS, UE42F5570SS, UE43J5550SU, UE43J5550SU, UE43J5670SU, UE43J5670SU, UE43JU6050U, UE43JU6050U, UE43JU6070U, UE46F5070SS, UE46F5070SS, UE46F5370SS, UE46F5370SS, UE46F5570SS, UE46F5570SS, UE46F6170SS, UE46F6170SS, UE46F6270SS, UE46F6270SS, UE46F6340SS, UE46F6340SS, UE46F6470SS, UE46F6470SS, UE46F6500SS, UE46F6500SS, UE46F6510SS, UE46F6510SS, UE46F6640SS, UE46F6640SS, UE46F6670SS, UE46F6740SS, UE46F6750SS, UE46F6770SS, UE46F6770SS, UE46F6890SS, UE46F6890SS, UE46F7090SL, UE46F7090SL, UE46F8090SL, UE46F8090SL, UE46F8590SL, UE46F8590SL, UE46H5373SS, UE46H5373SS, UE46H6273AS, UE46H6273SS, UE46H6273SS, UE46H7090SV, UE46H7090SV, UE48H4200AW, UE48H4273SS, UE48H4273SS, UE48H5000AW, UE48H5000AW, UE48H5003AW, UE48H5003AW, UE48H5070AS, UE48H5070AS, UE48H5080AS, UE48H5080AS, UE48H5090AS, UE48H5090AS, UE48H5273SS, UE48H5273SS, UE48H5510SS, UE48H5510SS, UE48H5570SS, UE48H5570SS, UE48H6260SU, UE48H6260SU, UE48H6270SS, UE48H6270SS, UE48H6290SS, UE48H6290SS, UE48H6410SS, UE48H6410SS, UE48H6470SS, UE48H6470SS, UE48H6590SV, UE48H6590SV, UE48H6600SV, UE48H6600SV, UE48H6690SV, UE48H6690SV, UE48H6740SV, UE48H6740SV, UE48H6750SV, UE48H6770SV, UE48H6770SV, UE48H6870SS, UE48H6870SS, UE48H6890SS, UE48H6890SS, UE48H8090SV, UE48H8090SV, UE48HU7590L, UE48J5000AW, UE48J5150AS, UE48J5150AS, UE48J5170AS, UE48J5170AS, UE48J5250SS, UE48J5250SS, UE48J5550SU, UE48J5550SU, UE48J5580SU, UE48J5580SU, UE48J5670SU, UE48J5670SU, UE48J6250SU, UE48J6250SU, UE48J6270SU, UE48J6350SU, UE48J6350SU, UE48J6370SU, UE48J6370SU, UE48JS8590T, UE48JS8590T, UE48JS9090Q, UE48JS9090Q, UE48JU6050U, UE48JU6050U, UE48JU6430U, UE48JU6430U, UE48JU6435U, UE48JU6435U, UE48JU6450U, UE48JU6450U, UE48JU6470U, UE48JU6470U, UE48JU6480U, UE48JU6480U, UE48JU6485U, UE48JU6485U, UE48JU6490U, UE48JU6490U, UE48JU6495U, UE48JU6495U, UE48JU6550U, UE48JU6550U, UE48JU6560U, UE48JU6560U, UE48JU6570U, UE48JU6580U, UE48JU6580U, UE48JU6640U, UE48JU6640U, UE48JU6740U, UE48JU6750U, UE48JU6750U, UE48JU6770U, UE48JU6770U, UE48JU7090T, UE48JU7090T, UE48JU7590T, UE48JU7590T, UE50F5000AW, UE50F5070SS, UE50F5070SS, UE50F5570SS, UE50F5570SS, UE50F6170SS, UE50F6170SS, UE50F6270SS, UE50F6270SS, UE50F6470SS, UE50F6470SS, UE50F6500SS, UE50F6500SS, UE50F6640SS, UE50F6640SS, UE50F6740SS, UE50F6740SS, UE50F6770SS, UE50F6770SS, UE50F6890SS, UE50F6890SS, UE50H5070AS, UE50H5070AS, UE50H5373SS, UE50H5373SS, UE50H5570SS, UE50H5570SS, UE50H6270SS, UE50H6270SS, UE50H6470SS, UE50H6470SS, UE50HU6900S, UE50J5150AS, UE50J5150AS, UE50J5550SU, UE50J5550SU, UE50J6150AS, UE50J6150AS, UE50J6250SU, UE50J6250SU, UE50J6289SU, UE50J6289SU, UE50JU6470U, UE50JU6850U, UE55F6170SS, UE55F6170SS, UE55F6340SS, UE55F6340SS, UE55F6470SS, UE55F6470SS, UE55F6500SS, UE55F6500SS, UE55F6510SS, UE55F6510SS, UE55F6640SS, UE55F6640SS, UE55F6670SS, UE55F6740SS, UE55F6740SS, UE55F6750SS, UE55F6750SS, UE55F6770SS, UE55F6770SS, UE55F6890SS, UE55F6890SS, UE55F7090SL, UE55F7090SL, UE55F8090SL, UE55F8090SL, UE55F8590SL, UE55F8590SL, UE55F9090SL, UE55H6270SS, UE55H6270SS, UE55H6273SS, UE55H6273SS, UE55H6290SS, UE55H6290SS, UE55H6410SS, UE55H6410SS, UE55H6470SS, UE55H6470SS, UE55H6590SV, UE55H6590SV, UE55H6600SV, UE55H6600SV, UE55H6620SV, UE55H6690SV, UE55H6690SV, UE55H6740SV, UE55H6740SV, UE55H6750SV, UE55H6770SV, UE55H6770SV, UE55H6870SS, UE55H6870SS, UE55H6890SS, UE55H6890SS, UE55H7090SV, UE55H7090SV, UE55H8090SV, UE55H8090SV, UE55HU6900S, UE55HU7100S, UE55HU7200S, UE55HU7590L, UE55HU8290L, UE55HU8590V, UE55J5150AS, UE55J5150AS, UE55J5170AS, UE55J5170AS, UE55J5550SU, UE55J5550SU, UE55J5670SU, UE55J5670SU, UE55J6150AS, UE55J6150AS, UE55J6250SU, UE55J6250SU, UE55J6289SU, UE55J6289SU, UE55J6350SU, UE55J6350SU, UE55J6370SU, UE55J6370SU, UE55JS8090T, UE55JS8090T, UE55JS8590T, UE55JS8590T, UE55JS9090Q, UE55JS9090Q, UE55JU6050U, UE55JU6430U, UE55JU6435U, UE55JU6450U, UE55JU6470U, UE55JU6480U, UE55JU6485U, UE55JU6490U, UE55JU6495U, UE55JU6550U, UE55JU6560U, UE55JU6570U, UE55JU6580U, UE55JU6640U, UE55JU6740U, UE55JU6750U, UE55JU6770U, UE55JU6850U, UE55JU7090T, UE55JU7590T, UE58H5270AS, UE58H5270AS, UE58H5273SS, UE58H5273SS, UE58J5250SS, UE58J5250SS, UE60F6170SS, UE60F6170SS, UE60F6370SS, UE60F6370SS, UE60F7090SL, UE60H6260SU, UE60H6270SS, UE60H6273SS, UE60H6273SS, UE60H6290SS, UE60H6290SS, UE60H7090SV, UE60H7090SV, UE60J6150AS, UE60J6150AS, UE60J6250SU, UE60J6250SU, UE60J6289SU, UE60J6289SU, UE60JU6050U, UE60JU6050U, UE60JU6450U, UE60JU6470U, UE60JU6850U, UE60JU6850U, UE65F6470SS, UE65F6470SS, UE65F8090SL, UE65F8090SL, UE65F9090SL, UE65H6470SS, UE65H6470SS, UE65H8090SV, UE65H8090SV, UE65HU7100S, UE65HU7200S, UE65HU7590L, UE65HU8290L, UE65HU8590V, UE65J6250AK, UE65J6299SU, UE65J6299SU, UE65JS8590T, UE65JS8590T, UE65JS9090Q, UE65JS9090Q, UE65JS9590Q, UE65JS9590Q, UE65JU6050U, UE65JU6050U, UE65JU6450U, UE65JU6450U, UE65JU6470U, UE65JU6470U, UE65JU6550U, UE65JU6550U, UE65JU6560U, UE65JU6560U, UE65JU6570U, UE65JU7090T, UE65JU7090T, UE65JU7590T, UE65JU7590T, UE75F6370SS, UE75F6370SS, UE75F6470SS, UE75F6470SS, UE75F8090SL, UE75F8090SL, UE75H6470SS, UE75H6470SS, UE75HU7590L, UE75JU6450U, UE75JU6450U, UE75JU6470U, UE75JU7090T, UE75JU7090T, UE78HU8590V, UE78HU8590V, UE78JS9590Q, UE78JS9590Q, UE78JU7590T, UE78JU7590T, UE85HU7590L, UE85JU7090T, UE85JU7090T, UE88JS9590Q, UE88JS9590Q

Exportieren der Kanalliste für K-, M-, & Q-Serie

– USB-Stick mit FAT / FAT32 Formatierung am Samsung Fernseher anschließen
– Home > Einstellungen > Senderempfang > Experteneinstellungen > Senderliste übertrag.
– PIN eingeben (Standard: 0000)
– Auf USB exportieren

Modelle der K-Serie, M-Serie & Q-Serie

QE49Q7C, QE49Q7CAMT, QE49Q7CAMT, QE49Q7CGMT, QE49Q7CGMT, QE49Q7F, QE49Q7F, QE49Q7F, QE49Q7FAMT, QE49Q7FAMT, QE49Q7FGMT, QE49Q7FGMT, QE55Q6FGMT, QE55Q6FGMT, QE55Q7C, QE55Q7CAMT, QE55Q7CAMT, QE55Q7CGMT, QE55Q7CGMT, QE55Q7F, QE55Q7FAMT, QE55Q7FAMT, QE55Q7FGMT, QE55Q7FGMT, QE55Q8C, QE55Q8C, QE55Q8CAMT, QE55Q8CAMT, QE55Q8CGMT, QE55Q8CGMT, QE55Q8F, QE55Q8F, QE55Q8FGMT, QE55Q8FGMT, QE65Q7CAMT, QE65Q7CAMT, QE65Q7CGMT, QE65Q7CGMT, QE65Q7F, QE65Q7FGMT, QE65Q7FGMT, QE65Q8C, QE65Q8C, QE65Q8CAMT, QE65Q8CAMT, QE65Q8CGMT, QE65Q8CGMT, QE65Q8F, QE65Q8FGMT, QE65Q8FGMT, QE65Q9F, QE65Q9FGMT, QE65Q9FGMT, QE75Q7F, QE75Q7FAMT, QE75Q7FAMT, QE75Q7FGMT, QE75Q7FGMT, QE75Q8CAMT, QE75Q8CAMT, QE75Q8CGMT, QE75Q8CGMT, QE88Q9FGMT, QE88Q9FGMT, UE22K5000AK, UE22K5009AK, UE22K5009AK, UE32K4109AW, UE32K4109AW, UE32K5179SS, UE32K5179SS, UE32K5579SU, UE32K5579SU, UE32K5659SU, UE32K5659SU, UE32K5679SU, UE32K5679SU, UE32M5570AU, UE32M5570AU, UE32M5590AU, UE32M5590AU, UE32M5649AU, UE32M5649AU, UE32M5650AU, UE32M5650AU, UE32M5670AU, UE32M5670AU, UE40K5179SS, UE40K5179SS, UE40K5579SU, UE40K5579SU, UE40K5589SU, UE40K5589SU, UE40K5659SU, UE40K5659SU, UE40K5679SU, UE40K5679SU, UE40K6370SS, UE40K6379SU, UE40K6379SU, UE40KU6079U, UE40KU6079U, UE40KU6099U, UE40KU6099U, UE40KU6179U, UE40KU6179U, UE40KU6409U, UE40KU6409U, UE40KU6459U, UE40KU6459U, UE40KU6479U, UE40KU6479U, UE40MU6179U, UE40MU6179U, UE40MU6199U, UE40MU6199U, UE40MU6409U, UE40MU6409U, UE40MU6449U, UE40MU6449U, UE40MU6459U, UE40MU6459U, UE40MU6479U, UE40MU6479U, UE43KS7590U, UE43KS7590U, UE43KU6079U, UE43KU6079U, UE43KU6409U, UE43KU6409U, UE43KU6509U, UE43KU6509U, UE43KU6519U, UE43KU6519U, UE43KU6649U, UE43KU6649U, UE43KU6659U, UE43KU6659U, UE43KU6679U, UE43KU6679U, UE43M5570AU, UE43M5570AU, UE43M5580AU, UE43M5590AU, UE43M5590AU, UE43M5649AU, UE43M5649AU, UE43M5650AU, UE43M5650AU, UE43M5670AU, UE43M5670AU, UE43MU6179U, UE43MU6179U, UE43MU6199U, UE43MU6199U, UE49K5179SS, UE49K5179SS, UE49K5579SU, UE49K5579SU, UE49K5589SU, UE49K5589SU, UE49K5659SU, UE49K5659SU, UE49K5679SU, UE49K5679SU, UE49K6379SU, UE49K6379SU, UE49KS7090U, UE49KS7090U, UE49KS7580U, UE49KS7580U, UE49KS7590U, UE49KS7590U, UE49KS8090T, UE49KS8090T, UE49KS9090T, UE49KS9090T, UE49KU6179U, UE49KU6179U, UE49KU6409U, UE49KU6409U, UE49KU6459U, UE49KU6459U, UE49KU6470U, UE49KU6479U, UE49KU6479U, UE49KU6509U, UE49KU6509U, UE49KU6519U, UE49KU6519U, UE49KU6640U, UE49KU6649U, UE49KU6649U, UE49KU6659U, UE49KU6659U, UE49KU6679U, UE49KU6679U, UE49M5570AU, UE49M5570AU, UE49M5580AU, UE49M5580AU, UE49M5590AU, UE49M5590AU, UE49M5649AU, UE49M5649AU, UE49M5670AU, UE49M5670AU, UE49M6379AU, UE49M6379AU, UE49M6399AU, UE49M6399AU, UE49MU6179U, UE49MU6179U, UE49MU6199U, UE49MU6199U, UE49MU6279U, UE49MU6279U, UE49MU6400U, UE49MU6409U, UE49MU6409U, UE49MU6449U, UE49MU6449U, UE49MU6459U, UE49MU6459U, UE49MU6470U, UE49MU6470U, UE49MU6479U, UE49MU6479U, UE49MU6509U, UE49MU6509U, UE49MU7009T, UE49MU7049T, UE49MU7059T, UE49MU7079T, UE49MU8009T, UE49MU8009T, UE49MU9009T, UE50KU6070U, UE50KU6079U, UE50KU6099U, UE50MU6179U, UE55K5179SS, UE55K5179SS, UE55K5570SU, UE55K5570SU, UE55K5579SU, UE55K5579SU, UE55K5589SU, UE55K5589SU, UE55K5659SU, UE55K5659SU, UE55K5679SU, UE55K5679SU, UE55K6370SU, UE55K6379SU, UE55K6379SU, UE55KS7090U, UE55KS7090U, UE55KS7590U, UE55KS7590U, UE55KS8090T, UE55KS8090T, UE55KS9090T, UE55KS9090T, UE55KU6079U, UE55KU6099U, UE55KU6179U, UE55KU6409U, UE55KU6459U, UE55KU6479U, UE55KU6500U, UE55KU6509U, UE55KU6519U, UE55KU6649U, UE55KU6650U, UE55KU6659U, UE55KU6670S, UE55KU6679U, UE55M5570AU, UE55M5570AU, UE55M5580AU, UE55M5580AU, UE55M5590AU, UE55M5590AU, UE55M6379AU, UE55M6379AU, UE55M6399AU, UE55M6399AU, UE55MU6179U, UE55MU6199U, UE55MU6279U, UE55MU6400U, UE55MU6409U, UE55MU6449U, UE55MU6459U, UE55MU6470U, UE55MU6479U, UE55MU6509U, UE55MU7009T, UE55MU7009T, UE55MU7049T, UE55MU7049T, UE55MU7059T, UE55MU7059T, UE55MU7079T, UE55MU7079T, UE55MU8009T, UE55MU8009T, UE55MU8009T, UE55MU9009T, UE55MU9009T, UE58MU6199U, UE58MU6199U, UE60KS7080U, UE60KS7090U, UE60KS7090U, UE60KU6079U, UE60KU6079U, UE65KS7090U, UE65KS7090U, UE65KS7590U, UE65KS7590U, UE65KS8090T, UE65KS8090T, UE65KS9090T, UE65KS9090T, UE65KS9590T, UE65KS9590T, UE65KU6079U, UE65KU6079U, UE65KU6099U, UE65KU6099U, UE65KU6179U, UE65KU6179U, UE65KU6409U, UE65KU6409U, UE65KU6509U, UE65KU6509U, UE65KU6689U, UE65KU6689U, UE65MU6179U, UE65MU6179U, UE65MU6199U, UE65MU6199U, UE65MU6279U, UE65MU6279U, UE65MU6409U, UE65MU6409U, UE65MU6449U, UE65MU6449U, UE65MU6459U, UE65MU6459U, UE65MU6470U, UE65MU6479U, UE65MU6479U, UE65MU6509U, UE65MU6509U, UE65MU7009T, UE65MU7009T, UE65MU7049T, UE65MU7049T, UE65MU7055T, UE65MU7059T, UE65MU7059T, UE65MU7079T, UE65MU7079T, UE65MU8009T, UE65MU8009T, UE65MU8009T, UE65MU9009T, UE65MU9009T, UE65Q7C, UE65Q7F, UE65Q9F, UE70KU6079U, UE70KU6079U, UE75KS8090T, UE75KS8090T, UE75MU6179U, UE75MU6179U, UE75MU7009T, UE75MU7009T, UE75MU8009T, UE75MU8009T, UE75MU8009T, UE78KS9090T, UE78KS9090T, UE78KS9590T, UE78KS9590T, UE78KU6509U, UE78KU6509U, UE82MU7009T, UE82MU7009T, UE88KS9890T, UE88KS9890T

Je nach Serie hat man auf dem USB-Stick ein SCM-File oder eine ZIP-Datei – die ZIP-Datei darf NICHT entpackt werden.

Nun geht man auf die Website von SamyCHAN, wählt dort „Open SAMSUNG TV Channel-List (.scm, .zip)“ und öffnet die frisch exportierte Datei vom USB-Stick.

Jetzt kann man in SamyCHAN die Sender markieren und über die oberen Buttons (Pfeil nach oben / unten) umsortieren. Nun wäre es, bei einer wirklich frischen Senderliste, sehr aufwendig, einen Sender von der Nummer 654 auf die Nummer 2 zu schieben – das wären 652 Klicks.
Man kann über die Kanalsuche, rechts oben, den jeweiligen Sender suchen und über über einen Doppelklick auf das Nummernfeld einfach die Zahl / Position ändern. Jetzt könnte es vorkommen, dass man zwei mal die Nummer 2 hat, dafür gibt es den Button „Reorder„. Dieser bringt die Sender automatisch in eine ordentliche Reihenfolge, ohne eine doppelte Nummernvergabe. *ziemlich clever gemacht*

Hat man seine Kanalliste fertig sortiert, klickt man noch einmal auf „Save“ und oben rechts am Rand, auf „Download channel list“. Man wird weitergeleitet, bekommt etwas Werbung angezeigt und einen Hinweis zur Spende, was man bei einem so hilfreichen Tool auch tun kann. Ganz unten gibt es dann noch einmal den Button „Download channel list“, über welchen dann der Download der bearbeiteten SCM- oder ZIP-Datei startet.

Dieses File kopiert man dann auf den USB-Stick und importiert die Senderliste.

Importieren der Kanalliste für D- & E-Serie

– USB-Stick mit FAT / FAT32 Formatierung und der bearbeiteten Datei am Samsung Fernseher anschließen
– Menü > Sender / Kanal > Senderlisten übertrag / Listenübertragung.
– PIN eingeben (Standard: 0000)
– Von USB importieren

Importieren der Kanalliste für F-, H-, & J-Serie

– USB-Stick mit FAT / FAT32 Formatierung und der bearbeiteten Datei am Samsung Fernseher anschließen
– Menü > Senderempfang / Senderbetrieb > Sendereinstellungen > Senderliste übertrag.
– PIN eingeben (Standard: 0000)
– Von USB importieren

Importieren der Kanalliste für K-, M-, & Q-Serie

– USB-Stick mit FAT / FAT32 Formatierung und der bearbeiteten Datei am Samsung Fernseher anschließen
– Home > Einstellungen > Senderempfang > Experteneinstellungen > Senderliste übertrag.
– PIN eingeben (Standard: 0000)
– Von USB importieren

Fertig!

Wer sich gar nicht erst die Mühe machen möchte eine eigene Senderliste zu erstellen und umzusortieren, kann auch auf einen der vielen Online-Dienste (nur für Astra 19.2° Ost, ggf. mit und ohne Sky / HD+ Pay-TV) zurückgreifen, auf denen man sich fertig sortierte Listen herunterladen kann.

Ich hoffe, ich konnte euch helfen!


© loggn.de, 2018. | Permalink | kein Kommentar
_nico bei Twitter und Google+ | loggn.de bei Facebook und Google+

Copyright © 2009-2016
Dieser Feed ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der gewerbliche Gebrauch, in gedruckter oder digitaler Form, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht erlaubt.

Vorstellung – equinux tizi Schlitzohr – 3-in-1 – USB-C, Micro USB & Apple Lightning


App Update – Logitech Circle 2 – Benachrichtigungen mit Vorschaubild

$
0
0
Die Logi Circle-Sicherheitskamera App für iOS hat Anfang Februar 2018 ein Update erhalten – genauer gesagt die Version 3.2. Seit dieser Version bekommt man bei einer Push-Mitteilung über eine Bewegung nicht mehr nur den Text „Aktivität festgestellt“, sondern auch ein Vorschaubild / Snapshot angezeigt. Sehr praktisch! Changelog Version 3.2 – Benachrichtigungs-Snapshots in Smart Alerts für … App Update – Logitech Circle 2 – Benachrichtigungen mit Vorschaubild weiterlesen

Test – D-Link Omna 180 – HomeKit Kamera mit 180° Blickfeld

$
0
0
dlink omna 180 hd pressebild - Test - D-Link Omna 180 - HomeKit Kamera mit 180° BlickfeldNach der Logitech Circle 2 habe ich nun eine weitere HomeKit Kamera mit 180° Weitwinkelobjektiv in die Finger bekommen – die D-Link Omna 180 Sicherheitskamera (DSH-C310), daher möchte ich euch einen ausführlichen Erfahrungsbericht nicht vorenthalten. Mit der D-Link Omna Sicherheitskamera für Ihr Smarthome haben Sie jederzeit alles im Blick. Stellen Sie die smarte Kamera zum Beispiel in den … Test – D-Link Omna 180 – HomeKit Kamera mit 180° Blickfeld weiterlesen

Test – Nokia BPM+ – kompaktes Bluetooth Blutdruckmessgerät

$
0
0
nokia bpm plus blutdruckmessgeraet pressebild - Test - Nokia BPM+ - kompaktes Bluetooth BlutdruckmessgerätSeit ein paar Wochen teste ich nun das kabellose Nokia BPM+ Blutdruckmessgerät von Nokia, eine gute Ergänzung zu unserer smarten Waage und für ergänzende Daten in der Health Mate App. Daher möchte ich euch meinen Erfahrungsbericht nicht vorenthalten. Konform mit den europäischen, medizinischen Standards: Hochgenaues Medizingerät zur Uberwachung des Blutdrucks. Einfach bedienbar: Die App wird automatisch … Test – Nokia BPM+ – kompaktes Bluetooth Blutdruckmessgerät weiterlesen

Test – Teufel REAL blue NC – Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

$
0
0
teufel real blue nc pressebild detail - Test – Teufel REAL blue NC – Over-Ear-Bluetooth-KopfhörerIm September 2017 durfte ich den Teufel MUTE BT testen und habe dazu auch einen recht langen Erfahrungsbericht geschrieben. Schon damals erhielt ich die Info, dass meine Kritikpunkte (niedrige Maximallautstärke und die zu laschen Bässe) des MUTE BT bei dessen inoffiziellem Nachfolger, dem REAL blue NC, ausgemerzt worden sind. Diesen neuen Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung aus dem … Test – Teufel REAL blue NC – Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer weiterlesen

Test – Wärmeschutz mit Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – HmIP-STHD

Test – Sturmschutz mit Homematic IP Funk-Wettersensor pro – HmIP-SWO-PR

$
0
0
HmIP SWO PR Lieferumfang - Test - Sturmschutz mit Homematic IP Funk-Wettersensor pro - HmIP-SWO-PRDirekt im Anschluss des Artikels „Wärmeschutz mit Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – HmIP-STHD“ habe ich mich entschlossen, euch auch den Homematic IP Funk-Wettersensor pro (HmIP-SWO-PR) vorzustellen und euch die ein oder anderen tollen Dinge zu zeigen, die man mit ihm anstellen kann.  Ein paar Maketing-Facts aus dem Hause eQ-3 / ELV kann ich euch … Test – Sturmschutz mit Homematic IP Funk-Wettersensor pro – HmIP-SWO-PR weiterlesen

Test – Unterputz-Schalter – Devolo Home Control

$
0
0
devolo homecontrol schalter pressebild - Test – Unterputz-Schalter – Devolo Home ControlSeit ein paar Wochen ist nun endlich Devolo’s Unterputz-Schalter, welcher zur IFA 2016 vorgestellt wurde, im Handel erhältlich. Ich hatte ein Testgerät in den Händen und möchte daher diesen Erfahrungsbericht mit euch teilen. Wie bereits seit ein paar Monaten von mir vermutet, sind die Devolo Unterputz-Elemente ziemlich baugleich zu den Qubino-Geräten, sicherlich gab es hier aber … Test – Unterputz-Schalter – Devolo Home Control weiterlesen

Update für Unterputz-Module – Devolo Plugin für Homebridge – Apple HomeKit

$
0
0
linux debian homebridge devolo - Update für Unterputz-Module - Devolo Plugin für Homebridge - Apple HomeKitMit Veröffentlichung der ersten Devolo Unterputz-Module, Schalter und Dimmer, hat natürlich auch Kevin in die Tasten gehauen und sein Devolo-Plugin für Homebridge aktualisiert. [crayon-5b7f54251f393229547566/] „Hey Siri, schalte das Licht in der Garage an“ schaltet bei uns die LED Leuchtstoffröhre in der Garage an, welche über einen Devolo UP-Schalter angeschlossen ist. Mit dem letzten Update ist der … Update für Unterputz-Module – Devolo Plugin für Homebridge – Apple HomeKit weiterlesen

Test – Unterputz-Dimmer – Devolo Home Control

$
0
0
devolo homecontrol dimmer pressebild - Test – Unterputz-Dimmer – Devolo Home ControlNach dem Unterputz-Schalter habe ich jetzt auch den Unterputz-Dimmer für euch auf Herz und Nieren getestet – daher möchte ich euch meinen Erfahrungsbericht nicht vorenthalten. Wie beim Unterputz-Schalter, ist auch der Unterputz-Dimmer baugleich zu den Qubino-Geräten. Lieferumfang Unterputz Dimmer Installationshandbuch Sicherheitshinweise   Das UP-Modul ist mit den Abmessungen von 41,8 x 36,8 x 15,4 (Länge, Breite, Tiefe … Test – Unterputz-Dimmer – Devolo Home Control weiterlesen

Test – 2USB inCharge PRO – 2 USB-Ports mit max. 2.4A und einer Steckdose

Vorstellung – equinux tizi Querdenker – Lightning oder Micro USB

$
0
0
Anfang der Woche habe ich mal wieder ein kleines Päckchen von equinux erhalten. Enthalten waren zwei neue Produkte: tizi Querdenker/in Lightning und tizi Querdenker/in Micro USB. Beide Querdenker/in haben folgende, gemeinsame Spezifikationen: 90° abgewinkelter Lightning-Stecker / Micro USB-Stecker Hochwertig und edel: Alu-Stecker in Monza Rot Weiche Stoff-Ummantelung Lädt und synchronisiert Länge: 2m Die Micro USB Variante hat zusätzlich noch den … Vorstellung – equinux tizi Querdenker – Lightning oder Micro USB weiterlesen

Test – Unterputz-Rollladensteuerung – Devolo Home Control

$
0
0
devolo up rollladen rollladensteuerung shutter pressebild - Test – Unterputz-Rollladensteuerung – Devolo Home ControlEin paar Wochen nach dem Unterputz-Schalter und -Dimmer von Devolo, ist nun die Unterputz-Rollladensteuerung auch auf dem freien Markt erhältlich. Daher möchte ich euch meinen ausführlichen Erfahrungsbericht / mein Review nicht vorenthalten. Endlich, darauf habe ich mich die letzten 3 Jahre gefreut – Devolo hat es geschafft! Schon beim Bau unseres Einfamilienhauses 2016 hatte ich … Test – Unterputz-Rollladensteuerung – Devolo Home Control weiterlesen
Viewing all 163 articles
Browse latest View live